NEU: Verbesserte sphärische PureVision®-Kontaktlinse
Verbesserter Tragekomfort durch die optimierte Kontaktlinsenoberfläche
Bausch & Lomb hat Ende letzten
Jahres die verbesserte sphärische
PureVision®-Kontaktlinse eingeführt.
Die Kontaktlinsen bauen
auf dem Erfolg der ursprünglichen
PureVision® Silikon-Hydrogel-
Kontaktlinsen auf, die bei
ihrer Einführung im Jahr 1999
den Kontaktlinsenmarkt revolutioniert
haben. PureVision®-Kontaktlinsen bieten
eine außerordentliche Sehqualität,
da durch die spezielle Vorderflächengeometrie
die sphärische
Aberration korrigiert wird, so
dass Kontaktlinsenträger selbst
bei schlechten Lichtverhältnissen
eine scharfe und klare Sicht
haben. Die verbesserte PureVision
®-Kontaktlinse verfügt über
eine modifizierte Kontaktlinsenoberfläche,
die für einen ausgezeichneten
Tragekomfort sorgt
und den Unterschied deutlich
spüren lässt. Der veränderte Modulus
führt dazu, dass die Kontaktlinse
weicher ist, ohne dabei
an Sauerstoffdurchlässigkeit zu
verlieren.
Verbesserter Tragekomfort
während des gesamten Tages
Die verbesserte, glattere Kontaktlinsenoberfläche
hat eine erhebliche
Steigerung des Tragekomforts*
zur Folge, die sich am
stärksten in der Beurteilung
des Tragekomforts am Ende
des Tages ausdrückt - einem
Schlüsselfaktor bei der Auswahl
der besten Kontaktlinse für Kontaktlinsenträger.
Eine deutliche
Verbesserung des Tragekomforts
war auch direkt nach dem Aufsetzen
der Kontaktlinsen und nach
vierstündigem Tragen zu verzeichnen.*
Von den Trägern, die die verbesserte
sphärische PureVision®
gegenüber der vorherigen PureVision
® bevorzugten (64%), trafen
79%* ihre Auswahl auf Grund des
verbesserten Tragekomforts.
Die verbesserte PureVision®
verfügt über einen 28% geringeren
Modulus ohne Auswirkungen
auf den Dk/t-Wert. Dieser durchgängig
geringere Modulus führt
zu einer flexibleren, weicheren
Kontaktlinse, ohne dabei die
hervorragende Sauerstoffdurchlässigkeit
zu beeinflussen.
Zusätzliche Basiskurve
Eine weitere Verbesserung ist die
Einführung der Basiskurve 8,3.
Zusätzlich zur vorhandenen Basiskurve
von 8,6 erhalten Kontaktlinsenspezialisten
damit eine
weitere Option, einen breiteren
Kreis von Kontaktlinsenträgern
anzusprechen.
Weiterhin außerordentliche
Sehleistung
Die verbesserte sphärische Pure-
Vision® verfügt über alle wichtigen
Merkmale der ursprünglichen
sphärischen PureVision®-Kontaktlinsen
im Hinblick auf die optimierte
Sehqualität, der Reduzierung
der sphärischen Aberration
und der verbesserten Abbildungsqualität,
insbesondere bei ungünstigen
Lichtverhältnissen.**
Darüber hinaus gaben 81% der
Patienten an, mit Pure-Vision®-
Kontaktlinsen insgesamt eine
bessere Sehqualität als mit ihrem
vorherigen Kontaktlinsentyp zu erzielen,
70% berichteten über bessere
Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen
und 69% erlebten
eine bessere Sehqualität beim
Fahren in der Nacht.
Die PureVision®-Familie umfasst:
die verbesserten sphärischen
PureVision®, PureVision®
Multi-Focal für Presbyope und
PureVision® Toric für Kontaktlinsenträger
mit Astigmatismus.
* 24 Probanden führten eine eintägige Bewertung
durch, bei der PureVision®-Testlinsen, die mit
Hilfe des neuen Verfahrens hergestellt wurden,
mit dem Vorgängermodell der PureVision®-
Kontaktlinsen verglichen wurden. Die Testlinsen
wiesen einen statistisch signifikant höheren
Tragekomfort auf und erhielten die Forced-
Choice-Präferenz im Vergleich zu den
PureVision®-Kontrolllinsen.
** Ergebnisse einer von Strategic Listening® durchgeführten
Studie aus dem Jahr 2006 mit 178 erfahrenen
Kontaktlinsenträgern, die von Hydrogel-
Kontaktlinsen auf PureVision®-Linsen umstiegen.
Die simulierten Netzhautabbildungen stellen die
Auswirkungen einer Korrektur von +0,15 ?m
sphärischer Aberration über einer 6 mm großen
Pupille (Bevölkerungsdurchschnitt) dar (Thibos
L.N. et al. J Opt Soc Am A. 2002; 19:2329-48).
Markierte Objekte (Auto oder Läufer) mit einer
Entfernung von 1.000 Fuß und jeweils 20 Bogenminuten,
was dem Bereich der höchsten Sehschärfe
im fovealen Bereich des menschlichen
Auges entspricht. Individuelle Ergebnisse können
unterschiedlich ausfallen (Westheimer G.,
Visual Acuity. Kapitel 17 in: Moses, R. A. and
Hart, W. M., editors, Adler's Physiology of the eye,
Clinical Application. St. Louis: The C. V. Mosby
Company, 1987). |